Liebe Leserinnen und Leser,
die Bücherei hat folgende Öffnungszeiten:
Mo, Di 10 - 12.30 und 14 -18 Uhr
Do, Fr 14.30 - 18 Uhr
Sa 10 - 13 Uhr
Auf unserer Homepage erhalten Sie einen Überblick über unser Medien- und Informationsangebot, unsere Serviceleistungen und unsere Veranstaltungen.
Informationen zur Anmeldung oder Verlängerung des Benutzerausweises finden Sie hier.
Zum Online-Katalog Findus (Medienrecherche, Verlängerungen etc.) gelangen Sie hier.
In der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden nun wieder jede Woche donnerstags die Vorlesestunden „Reisen ins Geschichtenland“ statt, ein Angebot für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Unsere geschulten Vorlesepaten lesen für 4 bis 7-jährige Kinder eine Geschichte in unserer schönen Kinderecke vor.
Die Eltern bzw. Begleitpersonen werden gebeten, währenddessen in der Bücherei zu bleiben, da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können!
Jeden Donnerstag, 16.30 Uhr in der Bücherei
Die nächsten Termine:
20.03.2025 "Sag mal Danke, du Frosch!"wird vorgelesen. Alle sagen „Danke“. Ein kleines Wörtchen nur, aber dem kleinen Frosch kommt es einfach nicht über die Lippen! Nicht, als die nette Fliegenverkäuferin ihm eine leckere Schnake über den Tresen reicht. Und auch nicht, als er lauter tolle Geburtstagsgeschenke bekommt. Aber das geht doch nicht, oder? Eine augenzwinkernd und warmherzig erzählte Geschichte über ein kleines Wörtchen mit großer Bedeutung. Danach basteln wir einen kleinen Frosch aus Faltpapier und verzieren ihn.
27.03.2025 Die Vorlesepatin liest „Wenn sieben wilde kleine Hasen dem Nachbarn gleich zu Hilfe rasen“ vor. Oh nein, der Nachbar hat ein Gipsbein und kann sich kaum bewegen. Die sieben kleinen Hasen sind natürlich sofort zur Stelle und greifen ihm unter die Arme!
03.04.2025
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir laden euch herzlich zur Nacht der Bibliotheken am Freitag, den 4. April 2025 in die Öffentliche Bücherei St. Martin ein!
Unter dem Motto „Geheimnisse der Nacht – Eine abenteuerliche Reise durch die Bibliothek“ haben wir für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein spannendes Programm zusammengestellt:
Rennspaß bei Nacht: Mario Kart 8-Turnier auf der Nintendo Switch.
Robo-Schatzsuche: Mit Bluebots auf Entdeckungsreise gehen.
Crossboccia-Abenteuer: Geschicklichkeitsspiele mit Crossboccia-Bällen.
Kreativstation: Bookface-Fotografie mit iPads.
Geheimcode der Bibliothek: spannendes Rätsel, bei dem es gilt, versteckte Hinweise zu entschlüsseln Geheimnisvolle Geschichten: Gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte schreiben.
Wann? Freitag, 4. April 2025, 18:45 - 21:30 Uhr
Wo? Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, 53359 Rheinbach
Für wen? Kinder von 8 bis 12 Jahren
Kosten: 3 € pro Kind
Anmeldung: Die Plätze sind begrenzt (max. 24 Kinder). Bitte meldet euch bis zum 1. April 2025 mit der Anmeldekarte in der Bücherei an.
ALLE PLÄTZE SIND VERGEBEN!
Wir freuen uns auf eine aufregende Nacht voller Abenteuer mit euch!
Euer Team der Öffentlichen Bücherei St. Martin
Ab Montag, den 7. April 2025 findet wieder ein großer Bücherflohmarkt während der Öffnungszeiten der Bücherei statt.
Ausgesonderte und gespendete Bücher, Hörbücher, Filme, Spiele und Zeitschriften werden zu sehr günstigen Preisenverkauft. Der Erlös kommt der Bücherei zugute.
Indigene Völker verschiedener Kontinente (USA, Lateinamerika, Australien, Neuseeland) haben seit geraumer Zeit die Möglichkeit, ihre Traumatisierung durch die Kolonialmächte aufzuarbeiten und für ihre Rechte auf eigene Kultur und Land politisch einzutreten.
Aber es geht diesen Völkern nicht nur um "Vergangenheitsbewältigung", sondern sie wollen mit der westlichen Zivilisation, deren Endzeitbewusstsein wächst, in einen Dialog treten, ja eine Zusammenarbeit anbieten, indem sie die Schätze ihrer Kultur zugänglich machen. Dabei kommt den "Brückenmenschen" auf beiden Seiten eine besondere Rolle zu.
In diesem Literaturgesprächskreis beschäftigen wir uns mit Texten solcher "Brücken-Autoren".
Sie machen uns bekannt mit den Denk- und Lebenswelten der indigenen Völker, aber konfrontieren auch mit der Schuld und Verantwortung der westlichen Eroberer. In der globalen Krise tragen sie durch ihre Traditionen zu einem hoffnungsvollen Umdenken bei.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:
07.02.2025 Morgan, Marlo, Traumfänger (Roman), München 1995 (Australien)
Eine amerikanische Wissenschaftlerin wird für ihr Werk über die australischen Aborigines geehrt und von einer Gruppe Aborigines zu einem dreimonatigen "Walkabout" - einer Wanderung durch den australischen Busch - eingeladen...
07.03.2025 Grace, Patricia, Potiki (Roman), Zürich 2005 (Neuseeland)
Die Bewohner eines Maoridorfes werden durch "Dollarmänner" dazu verlockt, sich auf Tourismus einzulassen.
Auch in diesem Roman geht es wesentlich um die Bewahrung alter Maoritraditionen, vor allem um den friedlichen Kampf um geraubtes Land.
04.04.2025 Vargas Llosa, Mario, Der Geschichtenerzähler (Roman), Frankfurt 1990 (Peru)
Aus der Sicht zweier Protagonisten erleben wir die unterschiedlichen Haltungen der europäisch geprägten Bewohner zu der Volksgruppe der Machiguenga, einem Stamm von Regenwaldbewohnern, die den Kontakt zur Außenwelt vergeblich vermieden hat...
02.05.2025 Jane Goodall/Douglas Abrams, Das Buch der Hoffnung, Ein Überlebensführer für herausfordernde Zeiten, München 2021.
Von Anfang an begriff die heute weltberühmte Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall, die durch ihre Primatenforschung das Selbstverständnis des "Homo sapiens" revolutionierte, dass wir die globale Selbstvernichtung nur damit aufhalten können, wenn wir die Bedürfnisse von Mensch - Tier- und Umwelt gleichermaßen im Auge behalten.
Durch ihre zahlreichen Kontakte mit Vertretern indigener Völker aus aller Welt fühlt sie sich unterstützt und bestätigt in ihrer Botschaft: wir Menschen haben Grund zur Hoffnung, die globale Krise zu bewältigen, wenn wir entschlossen und kreativ handeln! Dabei zählt jede noch so kleine Initiative, dabei zählt jeder Mensch!
Referentin: Irma Drerup
Zeit: freitags 10:00 - 11:30 Uhr,
Beitrag: 6 € pro Termin.
Um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.
Auch 2025 heißt es wieder "3, 2, 1 los", wenn Mario und seine Freunde beim MarioKart-Spiel auf der Switchkonsole um die Wette fahren.
Alle Kinder ab 6 und gerne auch Erwachsene sind eingeladen, MarioKart und andere Spiele auf der Switch auszuprobieren.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf viele Mitspieler!
Die Gamingtage sind jeweils Freitag von 14:30 - 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Folgende Termine sind geplant:
14. und 15. Februar 2025
11. und 12. April 2025
23. und 24. Mai 2025
15. und 16. August 2025
10. und 11. Oktober 2025
5. und 6. Dezember 2025
Haben Sie Lust, über Bücher zu sprechen? Wir laden Sie ein, beim neu gegründeten “Literaturkreis für Lesebegeisterte“ mitzumachen.
Die Referentin Monique Escamilla bespricht mit Ihnen in gemütlicher Runde jeweils ein gelesenes Buch.
Für die nachfolgenden Halbjahresprogramme des Literaturkreises schlagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann Ihre Lieblingsbücher vor, gerne aus der ganzen Welt, verschiedene Genres, verschiedene Thematiken, (fast) alles ist willkommen. Jedes Buch und jedes Treffen soll eine Bereicherung für alle sein.
Ort: Öffentliche Bücherei St.Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach
Jeweils montags 16:30 – 18 Uhr
Der Kurs besteht aus 4 Terminen, der Schnupperpreis beträgt 20,- Euro, welche in bar bei der Anmeldung in der Bücherei zu zahlen sind.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2025 an.
Wir freuen uns auf Sie!
Im ersten Halbjahr werden folgende Bücher besprochen:
20.01.2025 Juli Zeh: „Über Menschen“, Roman 2021
17.02.2025 Natsu MIyashita: „Der Klang der Wälder“, Roman 2021
17.03.2025 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“, Roman 2021
Die Chemikerin Elizabeth kämpft darum, in den konservativen 1950er-Jahren in den USA als Wissenschaftlerin Karriere zu machen. Mit Charme, Intelligenz und reichlich Sturheit verändert sie nicht nur ihr eigenes Leben.
28.04.2025 Kim Thúy " Der Geschmack der Sehnsucht", Roman 2014
Die junge Vietnamesin Mãn wird in eine arrangierte Ehe nach Kanada geschickt. Ihre neue Heimat nimmt sie zunächst nur durch die Luke der kleinen Garküche wahr, die sie gemeinsam mit ihrem Mann betreibt. Doch dann besinnt sie sich auf ein Vermächtnis ihrer Mutter: die Sprache der Gewürze, die zugleich die Sprache der Sehnsucht ist.
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Bankverbindung hat sich geändert. Sollten Sie Ihre Mitgliedsbeiträge per Dauerauftrag überweisen, passen Sie diesen bitte an.
Die neue Bankverbindung finden Sie hier